Lamentablemente, no podemos ofrecer una traducción (completa) al español para esta parte de la página. Por favor, disculpa las molestias.
Esta página se actualiza constantemente. Pronto habrá más información, horarios y traducciones. Vuelva a visitarnos pronto.
La mayor parte del congreso se celebrará en alemán. Si necesitas una traducción, indícalo al inscribirte por favor.
Las especificaciones horarias del programa corresponden al horario de verano de Europa Central, es decir, UTC+2.
Miércoles, 9 de junio
Introducción técnica
Recibirás más informacion sobre la introducción técnica despues de inscribirte para el congreso.
Jueves, 10 de junio
18:00 – Foro de apertura: Un anhelo decidido de un mundo solidario
Mesa redonda
El cambio fundamental, el cambio y la transformación del sistema, la {r}evolución hacia un mundo integralmente solidario, amistoso y libre de conflictos, es nuestro deseo, nuestro empeño, nuestro proyecto, nuestro anhelo decidido ante las condiciones actuales de dominación, explotación, exclusión, competencia, indiferencia y destrucción ancladas estructuralmente.
En el camino necesitamos una y otra vez una comprensión más precisa de por qué las cosas no deben seguir como ahora, hacia dónde deben ir y cómo, de qué manera... En el evento de apertura nos gustaría dibujar un primer esbozo de lo que puede significar el Cambio de Sistema desde una perspectiva global solidaria e interseccional con personas que están conectadas a diferentes movimientos y proyectos emancipatorios en diferentes lugares del mundo.
En el camino hacia ese otro mundo solidario, los movimientos sociales tienen que luchar una y otra vez contra los vientos en contra. Por ejemplo, por fuerzas insistentes que quieren defender el devastador statu quo por todos los medios. O por actores de la derecha que fingen que también quieren cambiar el sistema, pero que en realidad persiguen políticas inhumanas. Y por último, pero no por ello menos importante, el COVID-19 ha quitado el viento de las velas de muchos movimientos de solidaridad.
¿Cómo se enfrentan estos peligros y condiciones? ¿Y qué nos hace esta adversa y larga lucha por un mundo solidario, como movimientos y activistas, también emocionalmente? ¿De qué experiencias y observaciones sacamos fuerza y esperanza?
El foro inicial quiere plantear y perfilar cuestiones que se profundizarán en el transcurso del congreso.
con:
- Jane Wangari, (Mujeres en el exilio, iniciativa de mujeres refugiadas, Alemania)
- Dorothy Grace Guerrero (Global Justice Now, Reino Unido)
- Alberto Acosta (activista, economista y escritor, Ecuador)
- Nilüfer Koç (Congreso Nacional del Kurdistán)
- Melissa Cardoza (feministische Aktivistin und Schriftstellerin, Honduras)
- Consejo Regional Indígena del Cauca (Indigener Regionalrat des Cauca, Kolumbien)
- Moderación: Tarek Shukrallah (politólogo, activista en política queer/migración y antirracismo, Alemania)
Viernes, 11 de junio
15:00 – Foro: Perspectivas marginadas en el debate sobre el cambio de sistema
Mientras el mundo atraviesa una de las crisis más complejas de los últimos años, diversos movimientos de solidaridad en todo el planeta han ido cobrando fuerza. En el último año, el movimiento por el clima, Black Lives Matter y las grandes protestas feministas transnacionales han marcado importantes hitos para la solidaridad global en todo el mundo. Pero las estructuras de poder hegemónicas que conforman el mundo capitalista siguen teniendo un gran impacto en los esfuerzos de los activistas: Los conceptos dominantes de revolución y "cambio de sistema" se basan predominantemente en una visión europea y norteamericana del mundo. En este foro, echaremos un vistazo a los aspectos que se pasan por alto y a las lagunas de estas perspectivas que permanecen ocultas dentro y entre los movimientos sociales. Las estrategias de cambio sistémico y de solidaridad global deben desarrollar una comprensión compartida de cómo combatir la dinámica del poder global sin marginar a las personas y los puntos de vista dentro de estos debates.
En este foro, exploraremos cómo puede ser la solidaridad transnacional entre los movimientos globales. ¿Qué métodos y prácticas dan forma a las luchas específicas e interseccionales del contexto? ¿Cómo pueden estos métodos y prácticas ayudar a descubrir los aspectos marginados de las diferentes posiciones en el debate? ¿Y cómo puede ayudar a ello la reflexividad feminista?
Con dos organizaciones feministas de Argentina y Sudáfrica, queremos discutir cómo pueden ser y desarrollarse luchas y estrategias globales solidarias que se mantengan al margen de la norma hegemónica.
con:
- Activistas de la Federación de Organizaciones de Base (Fob) Autónoma (Buenos Aires - Argentina), vídeo de presentación.
- Activistas de Gender CC Women for climate Justice (Ciudad del Cabo - Sudáfrica)
- Moderación: Bidisha Mahanta von de Zubaa (Nueva Delhi - India)
18:00 – Foro: Solidaridad global: ¿qué significa?
Mesa redonda
La solidaridad es uno de los conceptos más centrales en las concepciones de la izquierda y, al menos en su reivindicación, el punto de partida de muchas acciones. La solidaridad se pronuncia rápidamente, pero la teoría y la práctica, la intención declarada y la realidad también divergen rápidamente. ¿Por qué el significado más preciso de la solidaridad sigue siendo a menudo vago y difícil de entender? ¿Cómo se podría afinar nuestro concepto de solidaridad para que, al menos, no se quede en mera palabrería?
Was unterscheidet eine rechte Auffassung von Solidarität von einer tatsächlich emanzipatorischen Solidarität? Und was ist das „globale“ an Solidarität? „Global“ nicht nur in der Bedeutung weltweit, sondern auch in der Bedeutung allumfassend, alle Menschen und alle Bereiche einbeziehend, also intersektional? Was heißt das konkreter? Und unter welchen Umständen kann es auch notwendig sein, punktuelle Solidarität einzufordern? Wo liegt dann die genauere Grenze zu einer exklusiven Auffassung von Solidarität?
Estas cuestiones serán debatidas por
- Nilüfer Koç del Congreso Nacional del Kurdistán
- Tahir Della de la Iniciativa Schwarzer Menschen en Alemania
- Sabine Hark, catedrática y directora del Centro Interdisciplinario de Estudios sobre la Mujer y el Género de la Universidad Técnica de Berlín
- Yusuf Serunkuma Kajura, Makarere University, Kolumnist „The Observer“ (Uganda)
- Moderación: Uta Ruppert, catedrática de Ciencias Políticas y Sociología Política con especialización en el Sur Global y Estudios de Género en la Universidad Goethe de Frankfurt/M
20:30 – Film: Olla común (+ Gespräch)
Während die neue Verfassung weiter auf sich warten lässt, hält Covid-19 Chile weiter fest im Griff. Ausgangssperren sind an der Tagesordnung. Viele Menschen können nicht arbeiten. Das soziale Netz ist großmaschig, der Staat beschränkt sich auf den Erhalt des Status Quo. Der Traum von einem anderen Chile scheint vertagt, im Moment geht es für viele einfach darum satt zu werden. Seit Monaten helfen selbstorganisierte Straßenküchen, die Bevölkerung zu versorgen. Ein kleines Filmteam von Allendes Internationale hat 2020 einige dieser Ollas Comunes besucht. Die interaktive Dokumentation folgt den Protagonistinnen an die Kochtöpfe, porträtiert, wie sich die großen Gesten des soziale Aufstands vom Oktober 2019 in eine täglich solidarische Praxis gewandelt haben. Halt hier vielleicht sogar der sozialistische Aufbruch Chiles zu Beginn der 1970er Jahre nach? Sind die Straßenküchen das soziale Medium der Stunde? Antworten auf diese Fragen geben Filmausschnitte, die Macher*innen der Doku und die Organisatorinnen von Straßenküchen.
20:30 – Buchvorstellung: Klassismus in der linken Bewegung: Sprachliche Strategien oder wie man die Faust aus der Tasche holt (+ Gespräch)
Diskussion und Buchvorstellung
mit Anita Drexler und Richard Dietrich / Arslan Tschulanov
Traditionell setzt sich die linke Bewegung für eine klassenlose Gesellschaft ein und proklamiert für sich, die Arbeiter*innen und alle anderen Unterdrückten und Ausgebeuteten zu vertreten. Doch wieso sitzen dann häufig fast nur weiße, akademische Männer in den Führungszirkeln linker Parteien und Gruppen? Wieso rekrutieren sich universitäre Strukturen fast ausschließlich aus Kindern von Akademiker*innen?
Wieso wählen weltweit trotz wachsender sozialer Ungleichheit Arbeiter*innen mehr und mehr Rechtspopulist*innen oder gar nicht, anstatt linke Parteien? Haben die Ausgebeuteten das Bewusstsein für ihre eigenen beherrschten Verhältnisse verloren? Sind sie resigniert? Oder gar selbst schuld? Warum lesen sich viele linke Flugblätter und Artikel wie Bachelorarbeiten, voller Fremdwörter und endlos langen Sätzen, die genau jene ausschließen, die am meisten betroffen sind? Und warum schaffen es viele Studierende aus der Arbeiter*innen- und Armutsschicht nicht, sich an höheren Bildungseinrichtungen Gehör zu verschaffen?
Brennende Fragen, auf die wir in dieser Veranstaltung mit euch Antworten finden und zu denen wir neue Ansätze diskutieren wollen.
Im April 2021 erschien der Sammelband „Solidarisch gegen Klassismus“, herausgegeben von Francis Seeck und Brigitte Theißl, zu dem auch Anita Drexler und Richard Dietrich / Arslan Tschulanov jeweilige Beiträge verfassten.
Sábado, 12 de junio
10:00 – WS: Verschiedene Workshops
10:00 – WS: Regenwald und Menschenrechtsverletzungen – Indonesiens isolierte Provinz Papua
Workshop in englischer Sprache.
In Indonesiens größter und östlichster Provinz West Papua befindet sich der drittgrößte Regenwald der Erde. Nach der Abholzung des tropischen Regenwalds auf Sumatra und grössteneils auf Borneo, befindet sich nun Papua im Fokus von Agrar- und Minen-Megaprojekten. Zusammen mit der Vernichtung der einzigartigen Artenvielfalt sehen sich auch die indigenen Einwohner Papuas einer existentiellen Bedrohung ausgesetzt.
Wie ist die aktuelle Situation in der mittlerweile weitgehend vom Internet abgeschnittenen Provinz? Wie kam es dazu und was sind die Hintergründe? Was für eine Solidarität wäre notwendig, um die Rechte von Indigenen und Umweltaktivisten zu schützen? Zu dem Workshop hoffen wir eine Dozentin und Menschenrechtsverteidigerin aus Papua zuschalten zu können.
Input und Moderation:
Paul Metsch – West Papua Netzwerk
10:00 - WS: ¡Descolonizar la conservación!
Lo que el colonialismo tiene que ver con la conservación de la naturaleza y los efectos que las estructuras racistas siguen teniendo hoy en día en la conservación internacional de la naturaleza es lo que queremos resolver juntos en un taller interactivo.
Ponente: Deborah Düring, de Survival International
Deborah Düring estudia la paz y los conflictos en Fráncfort del Meno y trabaja para Survival International en la campaña Decolonize Conservation. La organización de derechos humanos se ve a sí misma como un movimiento global para los pueblos indígenas, que lucha por su supervivencia en colaboración con las comunidades indígenas de todo el mundo.
10:00 – WS: Ausflüge in die solidarische Weltgesellschaft
Der Kongress „Zukunft für alle“ brachte im August 2020 diverse globale Perspektiven zusammen um darüber nachzudenken, wie wir in 30 Jahren leben wollen und wie wir dort hin kommen. Nadine McNeil, Mitarbeiterin beim Konzeptwerk Neue Ökonomie und Beteiligte an der Organisation des Kongresses, nimmt euch mit auf einen digitalen Ausflug in eine Gedankenwelt, in der Momente einer solidarischen Weltgesellschaft aufscheinen. In Form von Videoschnipseln treffen wir auf vier Personen, die zu der Frage, wie alles ganz anders werden könnte, Interessantes zu sagen haben und tauschen unsere eigenen Perspektiven dazu aus. Der Schwerpunkt liegt auf Strategien und Ansätzen, die die Vision einer weltweiten Vergesellschaftung jenseits von Staat und Kapitalismus konkret vorstellbar machen. Denn die Welt lässt sich nicht retten, ohne einen Plan, sie grundlegend zu verändern.
Der Workshop wird angeboten von Nadine. Nadine arbeitet beim Konzeptwerk Neue Ökonomie und war an der Organisation des „Zukunft für alle„-Kongresses beteiligt.
Workshop-Sprache: deutsch
10:00 – WS: ¿DE DÓNDE, Y A DÓNDE IR CON EL BUEN CONOCIMIENTO?
SOBRE LAS (IM)POSIBILIDADES DE LA INVESTIGACIÓN SOLIDARIA CON Y SOBRE LOS MOVIMIENTOS SOCIALES
Taller interactivo
En este taller se discutirán en un formato participativo cuestiones sobre los límites y posibilidades de la investigación solidaria desde una perspectiva científica y activista. ¿Qué pasa con la relación entre los movimientos sociales y la investigación crítica? ¿Existen sinergias productivas? ¿O la mezcla de estos niveles tiende a descartar procesos emancipatorios? ¿Cuáles serían los caminos y posibilidades de la investigación alternativa, lejos de lugares privilegiados como las universidades? ¿Dónde y en qué formas de cooperación pueden surgir mejor las contribuciones a la transformación sostenible?
Junto con Matti Traußneck y Uta Ruppert discutiramos esas cuestiones colectivamente, moderado por Radwa Khaled-Ibrahim. Así discutirán y comentarán ellas tres sus pensamientos, deseos y convicciones sobre estas complejas cuestiones. El taller se dividirá en unidades más pequeñas y todos tendrán la oportunidad de participar e intercambiar ideas.
con:
Matti Traußneck es un científico político y literario de la Universidad Philipps en Marburg y portavoz del archivo feminista Intersectional Black_PoC en Marburg.
Uta Ruppert es profesroa de Ciencias Políticas y Sociología Política con especialización en el Sur Global y Estudios de Género en la Universidad Goethe de Frankfurt/M.
Moderación:
Radwa Khaled-Ibrahim es una politóloga centrada en la política del Magreb Mashreq y el Golfo, así como una feminista transnacional entre Alemania y Egipto. Actualmente es profesora en la Universidad Philipps de Marburgo y asesora de ayuda de emergencia crítica en medico international.
10:00 – Film: Radical Resilience (+ Gespräch)
Radical Resilience ist ein Film für alle, die sich in sozialen oder Umweltbewegungen engagieren, der Bewusstsein schaffen und Diskussionen anregen will über aktivistisches Burnout. Wieso ist es für viele so schwer länger dabei zu bleiben? Stärkt uns unser Aktivismus, oder brennt er uns aus? Unterstützen uns unsere Gruppendynamiken oder rauben sie uns auch manchmal Energie? Was hat das alles mit Unterdrückungsmechanismen und Privilegien zu tun? Und wie können wir widerstandsfähiger werden und tiefergehenden Wandel bewirken?
Filmvorführung mit anschließender Diskussion mit dem Filmteam.
11:00 – Film: Lob der Freiheit (+ Gespräch)
Filmpräsentation und Diskussion mit dem Regisseur Yango Fabián González
Während mehrerer Jahre, in denen der Regisseur nicht auf dem Kontinent lebte, auf dem er geboren wurde, verbrachte er seine Zeit damit, sich und andere Menschen zu fragen, was Freiheit ist. Da er wusste, dass er sie nicht definieren kann, beschloss er, sie zu leben. Der Film ist der Versuch einer Interpretation.
Workshopzeit: 11-12 Uhr
13:00 – Foro: Lucha por el cambio de sistema: diferentes condiciones y posibles proyectos de conexión
Mesa redonda
Frente a los flagrantes agravios, las fuerzas emancipadoras de todo el mundo están presionando para que se produzcan cambios concretos y urgentes en el aquí y ahora, por ejemplo, actualmente en relación con la violencia policial masiva y racista, en las luchas sindicales por un buen trabajo para todos o en las luchas por la justicia socioecológica. Al mismo tiempo, los movimientos están construyendo importantes estructuras de solidaridad de base lejos de las estructuras estatales existentes. En ambos casos surge la pregunta: ¿Cómo puede convertirse esto en el punto de partida de un profundo cambio sistémico desde abajo? ¿Qué papel desempeñan las poderosas estructuras estatales, por un lado, y los procesos democráticos de base, por otro, y cómo se relacionan los movimientos emancipadores de todo el mundo con "el Estado"? En el intercambio con activistas de diferentes contextos del movimiento global nos gustaría discutir estas cuestiones y hablar de las prácticas concretas, las diferentes condiciones, el intercambio y las experiencias compartidas, así como los (in)posibles proyectos futuros de conexión colectiva que surjan de ellos. ¿Y qué hace falta para que las diferentes prácticas y experiencias concretas se conviertan en un futuro proyecto compartido?
con:
- Ashish Kothari, activista medioambiental y autor, coeditor, entre otros, de Pluriverse: A Post-Development DictionaryIndia; más información en inglés.
- Dithhi Bhattacharya, TIE Internacional, red mundial de trabajadores de base
- Boaventura de Sousa Santos, profesor de sociología en la Universidad de Coimbra, Portugal, más información en en inglés. o español
- Melanie Brazzell, cofundadora del proyecto "¿Qué nos hace realmente seguros?", activista de la justicia transformadora y actual estudiante de doctorado en la Universidad de California Santa Bárbara, EE.UU.
- Moderación:: Friederike Habermann, investigadora independiente, autora y activista, Alemania
15:30 – WS: Verschiedene Workshops
15:30 – WS: How to stop a Pipeline – im Gespräch mit US-amerikanischen Gerechtigkeitsbewegungen
Gegen den Bau der Teersand-Ölpipeline Line 3 im Norden der USA formiert sich seit Jahren eine wachsende Bewegung, die für Anfang Juni eine Aktion massenhaften zivilen Ungehorsam ankündigt. Line 3 soll täglich mehrere Millionen Liter Öl aus den kanadischen Teersanden über dengan zen Kontinent transportieren und verletzt dabei Vertrags- und Souveränitätsrechte der indigenen Anishinaabe. „All Pipelines Leak“ – wodurch nicht nur das Ökosystem um den Fluss Mississippi bedroht ist, sondern auch die Trinkwasserversorgung hunderttausender Menschen. Gleichzeitig bringen die Man Camps der Baufirmen Gewalt und Drogen in lokale Gemeinschaften und militarisierte Polizeien schützen die Profite der fossilen Konzerne mit Panzern und Maschinengewehren. Wie also kämpft und gewinnt eine soziale Bewegung unter diesen Umständen gegen Neokolonialismus, Patriarchat und Polizei? Referent*innen aus dem Umfeld des klima-anarchistischen Netzwerk Rising Tide North America, die an der Massenaktion Misiziibi Rising beteiligt sind, berichten im Gespräch mit Dorothee Häußermann und Daniel Hofinger von den aktuellen Klimagerechtigkeits- und sozialen Befreiungskämpfen in Minnesota und den USA.
Workshop-Sprache: Englisch
15:30 – WS: Internationalismus in der Landwirtschaft? Über Formen der Solidarität entlang der Lieferkette!
Die Zeiten der Subsistenzwirtschaft sind lange vorbei, landwirtschaftliche Lieferketten werden zunehmend globaler und somit gewinnen auch die damit verknüpften sozialen und ökologischen Probleme an Bedeutung. Doch was tun gegen die Ausbeutung von Arbeiter:innen und Erntehelfer:innen, pestizidverseuchte Böden und Grundwasserknappheit? Den eigenen Konsum umkrempeln, eine SoLaWi gründen, Supermärkte überfallen oder doch einfach Landwirtschaftsminister:in oder Gewerkschafter:in werden? Wir wollen gemeinsam mit euch beleuchten, wie Internationalismus in landwirtschaftlichen Lieferketten aussehen kann und wo Fallstricke internationalistischer Solidarität liegen können. Als Beispiel wollen wir euch die Arbeit von Interbrigadas e.V. in Kuba und Almería vorstellen, aber auch euer Input ist gefragt!
15:30 – WS: Her mit dem Guten Leben. Gegenentwürfe zur Globalen Krise!
Wir wollen die zyklisch auftretenden Krisen als grundsätzliche Krisenhaftigkeit des globalen Kapitalismus darstellen. Mit „System Change not Climate Change“ wird auf den Punkt gebracht was bereits in der politischen Ökonomie von Marx und Engels angelegt ist. Gerechtigkeit kann nicht durch mehr Produkte oder besseren Lohn hergestellt werden, sie muss durch einen anderen Zugang zu Natur und eine andere soziale Organisation vermittelt werden. In Ansätzen wie Postwachstum oder buen vivir werden solche Alternativen gedacht. Wir zeigen an Beispielen aus Lateinamerika und Deutschland politische Praxen der kollektiven Produktion, sozialen Eigentums und der Selbstorganisation. Hier werden nicht nur Forderungen an Politik und Wirtschaft gestellt, sondern Handlungsoptionen für ein besseres Leben entwickelt. Dabei zeigen wir auf, was für das Informationsbüro Nicaragua transnationale Solidarität ausmacht.
15:30 – WS: Das Reisen der Reichen in die Welt der Armen ist eine der modernen Formen des alten Kolonialismus
– Vorwärts immer – „weltwärts“ nimmer –
Im ersten Teil des Workshops wird an einige Diskussionsstränge (auch in der BUKO) ab den 70ern des vergangenen Jahrhunderts zum Thema Reisen in Länder des Trikont erinnert: Es ging/geht zum einen um die Auseinandersetzung mit dem Massentourismus. Zum anderen aber auch um vehemente Kritik am so genannten „Alternativ“tourismus. So auch an den Brigaden nach Nicaragua, an den vielen „gut gemeinten“ Begegnungs Reisen, am Projekte-Tourismus – dies alles praktiziert (auch) von Solidaritäts_Gruppen.
Im zweiten Teil geht es um fundamentale Kritik am vom BMZ initiierten sogenannten „weltwärts“ – Programm, an dem sich auch viele Solidaritätsgruppen beteiligen. Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst des BMZ richtet sich seit 2008 an junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren, die nach der Schule oder Ausbildung für 6 bis 24 Monate an Projekten in Entwicklungsländern mitarbeiten wollen. Das Ministerium hat es geschafft, ein Netz von über 200 „Entsende“organisationen zu schaffen, die – mit ziemlicher finanzieller Unterstützung – diese BMZ-Idee „bearbeiten“ und durchführen. Zur Kritik s.u.a.: https://www.glokal.org/?s=weltw%C3%A4rts&id=m
Beendet wird der Input mit einer Kurzinfo über die Gira Zapatista. Das spanische „gira“ bedeutet so was wie: Ausflug, Rundfahrt, Tournee, Welttournee. – Im Oktober 2020 haben die Zapatistas (aus Chiapas/Mexiko) angekündigt, mit einer großen zapatistischen Delegation im Sommer 2021 zum ersten Mal mehrere Monate nach Europa zu kommen; so auch einige Wochen nach Deutschland. Sie wollen sich mit Gruppen und Bewegungen hier treffen und um uns hier in unserer politischen Praxis zu begleiten. – Weitere Infos unter https://www.ya-basta-netz.org/
Referent: Andreas Schüßler (reichtumskritik.de)
15:30 – WS: Geld teilen, um Geld abzuschaffen? Über das Aufbauen von Solidarische Ökonomien in sozialen Bewegungen
Solidarnetz ist ein Netzwerk von Bezugsgruppen, die ihr Geld und ihre revolutionäre Leidenschaft teilen. Wir sind überzeugt, dass wir besser für einen System Change einstehen können, wenn wir auch emotional und ökonomisch füreinander sorgen. Zugleich glauben wir, dass solidarische Beziehungen aufzubauen ein wichtiger Aspekt von System Change ist. In einem Input wollen wir unsere Praxis vorstellen und unsere Überlegungen dazu teilen, wie wir einen Systemwandel erreichen können. Danach wollen wir in einer moderierten Diskussionen vor allem die Frage behandeln, ob und wie sich die Idee über nationale Grenzen hinweg ausweiten lässt und Wege finden, auf denen globale Solidarität materiell wird.
18:00 - Foro: Cambio de Sistema, Justicia Climática, Perspectivas Globales
debate interactivo
En el movimiento climático de habla alemana, el término "cambio de sistema" es un punto de referencia central. Sin embargo, el modo en que esto se explica exactamente y lo que significa para la práctica del activismo suscita dudas. ¿Cómo es esto en otros países?
¿Los grupos y activistas climáticos de allí también se refieren al "cambio de sistema"? ¿Qué significa para ellos el cambio de sistema y hasta qué punto están relacionados el cambio de sistema y la justicia climática desde su punto de vista? ¿Cómo transfieren un enfoque crítico del sistema a su activismo y sus estrategias?
En el evento interactivo, queremos que las personas del movimiento internacional por la justicia climática conversen entre sí -y también con los participantes- sobre los objetivos y las estrategias en el camino hacia un cambio de sistema justo para el clima. Por último, pero no por ello menos importante, queremos hablar del significado, las posibilidades y los retos de la solidaridad transnacional en el movimiento por la justicia climática. El acto se desarrollará en lengua inglesa (con traducción).
con:
- Vishwas Satgar,Universidad de Witwatersrand (Sudáfrica) y co-iniciador del Movimiento de la Carta de Justicia Climática de Sudáfrica.
- Climáximo, grupo de justicia climática de Portugal
- Moderación:grupo de trabajo de la BUKO: las relaciones sociales con la naturaleza
20:30 – Film: RePresente. Die Zukunft gehört uns
(con conversación)
„RePresente – die Zukunft gehört uns“ (Film 60 min., spanisch mit deutschen/englischen Untertiteln), anschließende Diskussion mit Menschen vom Filmkollektiv ComPos, das den Dokumentarfilm produziert hat.
Der Dokumentarfilm „RePresente – Die Zukunft gehört uns“ porträtiert alternative gesellschaftliche Modelle der sozialen Bewegungen Argentiniens. Sie liefern Antworten auf die langjährige neoliberale Politik in Argentinien. Es ist ein Film über die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, über gesellschaftliche Alternativen, die von sozialen Bewegungen aufgebaut und vorangetrieben werden. Dabei nimmt RePresente besonders den Feminismus, die Bewegung der Genossenschaften und selbstverwalteten Unternehmen sowie die ökologische und solidarische Landwirtschaft in den Fokus.
RePresente schafft einen Raum für Stimmen, Geschichten, aber auch Bilder und Dynamiken einer Welt, die inspiriert und Impulse für eine tiefgehende Gesellschaftskritik setzt. Die Protagonist*innen des Films sind Teil sozialer Bewegungen, Organisationen und Kämpfe in Argentinien. Es sind diejenigen, die Tag für Tag solidarische und gemeinschaftsorientierte Formen des Zusammenlebens als Alternative zum krisengeschüttelten System aufbauen.
Der Dokumentarfilm ist eine Zusammenarbeit zwischen deutschen und argentinischen alternativen Medienkollektiven. Diese hat ihren Ursprung in den bewegten Novembertagen des Jahres 2018, als der G20-Gipfel in Buenos Aires stattfand.
20:30 – Hörspiel: 2048 – Geschichten aus einer Welt von morgen (+ Gespräch)
In Form einer Collage berichten Ich-Erzählerinnen in dem Hörspiel vielstimmig von ihrem Alltag im Jahr 2048. In dieser Welt gibt es mehr Zeitsouveränität, Gemeinschaft, Solidarität, Selbstbestimmung, Gesundheit und Demokratie. Abgenommen haben dagegen Lohnarbeit, Konkurrenz, Umweltschäden, Gewalt und Krieg. Doch auch 2048 verläuft das Leben nicht ohne Konflikte. Ein Streitthema ist die Verteilung derjenigen gesellschaftlich notwendigen Arbeiten, die kaum jemand machen möchte. Demokratie ist weiterhin anstrengend. Nachdem wir unser Hörstück gemeinsam gehört haben, wollen wir „Audioutopistas„, eine Gruppe von Aktivistinnen, Journalistinnen und Wissenschaftlerinnen, mit Euch über unsere Utopie 2048 diskutieren.
Domingo 13 de junio
10:00 – WS: Verschiedene Workshops
10:00 – WS: Eine ökofeministische radikale Hoffnung: Die Dimensionen der Arbeit für eine grüne wirtschaftliche Umstrukturierung nutzen
Dieser Vortrag stützt sich sowohl auf die grüne als auch auf die feministische politische Ökonomie, um für eine einheitliche Konzeption von Arbeit zu plädieren, die für angemessene Antworten auf den Klimawandel und die Umstrukturierung nach COVID notwendig ist. Ich schlage einen analytischen Rahmen vor, der verschiedene Dimensionen von Arbeit erfasst, wie Bedingungen, Charakter, Ästhetik, Umfang, Anerkennung und Belohnung. Um diese Kategorien und ihre Bedeutung für die Politik zu erläutern, verwende ich Beispiele aus Jonathan Lears Buch „Radical Hope“, das die Situation des Crow-Volkes in Montana nach dem Umzug in das Reservat analysiert, wo ihre bisherigen Lebens- und Arbeitsweisen zusammenbrachen. Ich argumentiere, dass die Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Arbeit letztlich ein Ausdruck von Entfremdung ist, die überwunden werden muss, um feministische und ökosozialistische Ziele zu erreichen. Indem ich meinen Rahmen mit Lears Konzept der radikalen Hoffnung kombiniere, biete ich eine Sprache für die Vorstellung von Arbeit in einer grüneren und gerechteren Wirtschaft.
Referent*in: Anna-Maria Köhnke ist Doktorandin im Fachbereich Politik an der University of Manchester.
10:00 – WS: Die Smart City als kybernetisches Projekt Widerstandsperspektiven gegen digitale Kontrolle am Beispiel der Proteste gegen den Google-Campus Berlin
Die Umstrukturierung der Städte in Smart Cities liegt global im Trend. Der Begriff Smart City beschreibt die Stadt als kybernetisches Projekt. Digitalisierung verstanden als Ausdruck als kybernetische Überwachung und Kontrolle stellt soziale Bewegungen so weltweit vor neue Herausforderungen. Nach einer Einführung in die Grundlinien der Kybernetik als ideologische Triebfeder der Digitalisierung allgemein und im Kontext von Smart Cities will ich am Beispiel der Proteste gegen den Google-Campus über Widerstandsperspektiven in digital verwalteten Städten diskutieren. Wie könnte Widerstand im Alltag praktisch werden? Welche Perspektiven globaler Bezugnahme und Solidarität gibt es für das gute Leben für alle jenseits kybernetischer Steuerung und Kontrolle?
10:00 – WS: Y si nadie cuida al capitalismo? - Relaciones de cuidado entre el modo de vida imperial y la transformación solidaria
Wollt ihr auch lieber füreinander sorgen als dafür, dass Unternehmen mehr und mehr Profit auf Kosten anderer machen? Dass Sorge zum Ausgangspunkt dafür werden kann, unsere Gesellschaft solidarischer, gerechter und nachhaltiger zu gestalten, liegt eigentlich auf der Hand. Und wann wenn nicht jetzt sollte die Stunde einer „Care Revolution“ schlagen – wenn in Zeiten von COVID-19 alle das Krankenhauspersonal feiern oder in Nachbar*innenschaften neue solidarische Netze des Kümmerns und Helfens entstehen. Doch leider merkt die alleinerziehende Mutter davon nix, Pflerger*innen bekommen nur ein paar warme Worte zum Dank und auch sonst lässt die Care Revolution weiter auf sich warten. Warum ist das so und wie kann sich das ändern?
Zu Beginn des Workshops erwartet euch eine knappe Einführung in das Konzept der „imperialen Lebensweise“, wie sich diese im Sorgebereich zeigt und wieso sich trotz wachsenden Problembewusstseins nix ändert. Dies soll uns für die gemeinsame Diskussion helfen. Denn danach seid ihr gefragt: Gemeinsam sammeln wir, was einer Care Revolution konkret im Weg steht und wo Hebelpunkte für eine solidarische Umgestaltung von Sorgesystemen liegen könnten. Und dann stellen wir auch noch die großen Fragen: Inwiefern kann von einer Neugestaltung von Sorgebeziehungen ein solidarischer Systemwandel ausgehen? Wo liegen hierbei Herausforderungen? Wie bekommen wir mehr Fürsorge in die Welt?
organisiert von: Carla, I.L.A.-Kollektiv; Workshop-Sprache: deutsch
10:00 – WS: System Change heißt industrielle Abrüstung!
Der Mainstream der Ökobewegung geht davon aus, dass wir ökologische Nachhaltigkeit vor allem durch intelligente Technik, einen raschen Ausbau der erneuerbaren Energien und marktpolitische Instrumente erreichen können. Das halten wir ÖkosozialistInnen für eine Illusion, die nur den einen Sinn hat, uns von der eigentlichen politischen Frage abzulenken, nämlich: Wie bauen wir eine solidarische Gesellschaft auf einer wesentlich schmaleren Ressourcenbasis auf? Nicht nur der Kapitalismus, sondern auch die Industriegesellschaft steht damit zur Disposition Nicht ökologischer Umbau, sondern konsequenter Rückbau ist gefordert. Grundlange für diesen Workshop ist das Buch: https://rotpunktverlag.ch/buecher/das-marchen-vom-grunen-wachstum
Mit einem Kommentar von Ulrich Brand zur Imperialen Lebensweise.
Referent: Bruno Kern studierte Theologie und Philosophie. Er arbeitet als selbstständiger Lektor, Übersetzer und Autor. Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied der Initiative Ökosozialismus (2004) und des Netzwerks Ökosozialismus (2018).
Kommentator: Ulrich Brand, arbeitet im Bereich Internationale Politik an der Universität Wien unter anderem zu sozial-ökologischen Transformationen und Lateinamerika. 2020 veröffentlichte der das Buch „Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie“ und 2017 gemeinsam mit Markus Wissen das Buch „Imperiale Lebensweise“.
10:00 – WS: Europäische Grenzexternalisierung und ihre Folgen
Als transnationales Projekt aus Aktivist*innen, Journalist*innen, Übersetzer*innen, Wissenschaftler*innen und antirassistischen Organisationen dokumentiert und produziert das Migration Control Netzwerk kritisches Wissen über die europäischen Politiken der Migrationskontrolle und ihre Konsequenzen für people on the move und lokale Bevölkerungen. Im ersten Teil des Workshops blicken wir schlaglichtartig auf aktuelle Entwicklungen der Externalisierungspolitik in Nordafrika, dem Sudan und im Sahel. Im zweiten Teil stellen wir Migration Control vor und berichten von unserer Arbeit, um anschließend die Diskussion zu eröffnen – zum Erfahrungsaustausch und für Fragen, um Mitstreiter*innen zu gewinnen und die Verortung unseres Projekts in der antirassistischen Bewegung zu diskutieren.
Workshop von: Migration Control
11:00 – WS: Paro nacional en Colombia / Landesweiter Streik in Kolumbien
Diskussionsveranstaltung mit Kolumbienkampagne; Workshopzeit: 11-12 Uhr
Paro nacional en Colombia En Colombia sucede una masacre por parte del propio gobierno del país mientras el pueblo se manifiesta desde el 28 de abril de 2021 por el derecho a una vida digna. La gente reporta numerosos crímenes contra la humanidad en vivo por redes sociales mientras el gobierno censura en ellas. Hay soluciones para la crisis, pero falta de voluntad política por parte de los dirigentes. La Kolumbienkampagne le invita a informar sobre la situación actual y a debatir posibles contraestrategias con la audiencia. Para más información, véase su infopelícula COLOMBIA – democracia en peligro.
In Kolumbien findet ein Massaker durch die Regierung des Landes statt, während die Menschen seit dem 28. April 2021 für das Recht auf ein würdiges Leben demonstrieren. Die Menschen berichten live in sozialen Netzwerken über die zahlreichen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, während die Regierung sie zensiert. Es gibt Lösungen für die Krise, aber es fehlt der politische Wille seitens der Führung. Die Kolumbienkampagne lädt ein über die gegenwärtige Situation zu berichten und mit dem Publikum über mögliche Gegenstrategien zu diskutieren. Für mehr Infos ihr Infofilm Colombia – Democracy under siege.
13:00 – The BUKO-Future is unwritten –
Invitación a la participación activa en la BUKO
Nach dem BUKO ist vor dem BUKO? Wissen wir noch nicht. Nach 6 Jahren endlich wieder ein Kongress, in neuer Form, Viel ausprobieren, viele Erfahrungen gemacht. Wir wollen und müssen diesen Break nutzen, die BUKO neu aufzustellen:
Die Bundeskoordination Internationalismus (BUKO) ist eines der ältesten Basisnetzwerke Deutschlands und hat sich in den mehr als 40 Jahren seid ihrer Gründung immer wieder gewandelt. Aber sie setzt immer noch auf Widerstand von unten, ohne Paternalismus und Almosen. Radikal Global, aber dabei undogmatisch und vielfältig. Ohne Vereinsmeierei, aber gut vernetzt. Vielen v.a. durch den BUKO-Kongress bekannt, aber da gibt es noch mehr, wie z.B.den Arbeitsschwerpunkt Gesellschaftliche Naturverhältnisse. Und es kann gerne noch mehr dazu kommen. Was die BUKO bisher war, werden wir zu Beginn des Workshops vorstellen. Was die BUKO sein soll und werden kann, werden wir alle gemeinsam überlegen. Wenn Du den BUKO39 spannend fandest, aber die BUKO bisher nicht kanntest, bist du genauso eingeladen, wie wenn du schon auf zahlreichen BUKOs dabei warst. Wir wollen überlegen wie ein neuer Internationalismus aussehen kann und welche Rolle die BUKO darin spielen kann.
Sei dabei, denn die BUKO ist was wir alle gemeinsam draus machen! Wir planen für auch ein – hoffentlich Präsenz – Treffen am 25. und 26.09. in Hamburg um an den Kongress anzuknüpfen und neue Projekte anzustoßen.
15:00 – Evento de clausura: El arte de organizar la esperanza
„I am no longer accepting the things I cannot change. I am changing the things I cannot accept.” – Angela Davis
Nota de prensa: Ana Cecilia Dinerstein + debate
Las grandes plagas del nuevo orden mundial globalizado - causadas por el capitalismo, el (pos)colonialismo, el patriarcado y muchas más. - todavía nos persiguen hoy. Pero en todos los confines del mundo se están formando grietas y resistencias en las enquistadas relaciones de dominación y poder. Dondequiera que nos demos cuenta de las finas grietas en los segmentos del "camino a seguir - ¡no hay alternativa!", existe la posibilidad de ponernos a prueba en las artes de la práctica de un futuro abierto. Cada grieta y cada segmento que se desmorona ofrece la oportunidad de otra vida, de otro planeta. Es en lo abierto, en cada una de estas grietas, donde emerge una esperanza para acercarse a otro mundo posible.
En el foro de clausura, nos reuniremos con Ana Cecilia Dinerstein para hablar de los nuevos futuros, las luchas que se abren y las posibilidades de una política de esperanza global. ¿Cuáles son las oportunidades de las prácticas políticas que nos ayudan a superar nuestros miedos para abrirnos a un futuro global esperanzador? ¿Y qué tiene que ver una política global de la esperanza con un "Nuevo Internacionalismo" para el siglo XXI? ¿Cómo puede la esperanza ayudarnos a permitir que surjan nuevas conexiones y visiones de la sociedad a pesar de las condiciones multifacéticas? Queremos hablar de nuestro deseo de hacer más transcendibles las fronteras existentes entre los distintos movimientos, de darnos el valor y la creatividad para desaprender nuestros errores más contumaces. En un mundo marcado por la violencia y la destrucción, queremos responder a las inquietantes llamadas de cómo podemos partir en el aquí y ahora hacia un futuro global diferente y esperanzador.
El foro será interactivo, por lo que se necesitará toda tu creatividad, pasión y coraje para participar en un esperanzador movimiento social transnacional para el siglo XXI. Esperamos tener un debate animado y apasionado con usted.
Puede encontrar más información sobre la ponente (principal) Ana Cecilia Dinerstein aquí.